Ein gezielter Ansatz bei Schlafstörungen (Schlaflosigkeit)
- Jana Drnkova
- 7. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Was ist Photobiomodulation (PBM)?
Die Photobiomodulation (PBM) nutzt bestimmte Wellenlängen des Lichts – typischerweise Rotlicht (660 nm) und Nahinfrarotlicht (850 nm) – zur Unterstützung der biologischen Heilung, der Energieproduktion und der Regulierung des Nervensystems. Dieses Licht dringt in das Gewebe ein, stimuliert die mitochondriale Aktivität, steigert die ATP-Produktion und trägt zur Regulierung des zirkadianen und hormonellen Rhythmus bei, der für einen erholsamen Schlaf entscheidend ist.

Warum PBM beim Schlafen hilft
1. Unterstützt die Entgiftung des Gehirns und das glymphatische System
Schlaf ist für die Reinigung des Gehirns unerlässlich. PBM mit Wellenlängen von 660–850 nm kann das glymphatische System stimulieren und so die Beseitigung von Abfallprodukten wie Beta-Amyloid und Stoffwechselnebenprodukten verbessern, was zu einer verbesserten Erholung des Gehirns und tieferem Schlaf führt.
Forschung : Eine Studie aus dem Jahr 2022 bestätigte, dass transkranielles Nahinfrarotlicht die Bewegung der Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit durch das Gehirn signifikant steigerte und so die Abfallbeseitigungsmechanismen verbesserte (PMC9727457).
2. Reguliert Melatonin und den zirkadianen Rhythmus
PBM unterdrückt Melatonin nicht wie blaues Licht; stattdessen stimuliert es den Zellstoffwechsel und kann bei richtiger Anwendung (insbesondere am späten Nachmittag oder Abend ) zur Neuausrichtung Ihres zirkadianen Rhythmus beitragen.
Studie : Eine Rotlichttherapie (75 Lux) vor dem Schlafengehen verbesserte die Schlafqualität und die Wachheit . Teilnehmer mit Schlaflosigkeit zeigten komplexe emotionale Reaktionen, aber insgesamt war das Einschlafen besser (PMC10484593).
3. Reduziert Angst und Cortisol
Schlechter Schlaf geht oft mit erhöhtem Cortisolspiegel und Angstzuständen einher. PBM moduliert nachweislich Stressreaktionen, reduziert Entzündungen und trägt zum Gleichgewicht des autonomen Nervensystems bei – alles wichtige Faktoren für das Einschlafen und Durchschlafen.
So verwenden Sie PBM für den Schlaf
✓ Empfohlene Wellenlängen
660 nm (rotes Licht) : Wirkt auf Haut und oberflächliches Gewebe, hilft, das Nervensystem zu beruhigen und unterstützt die Melatoninproduktion.
850 nm (Nahinfrarotlicht) : Dringt tiefer in das Gewebe und das Gehirn ein und unterstützt die Gesundheit der Mitochondrien, den glymphatischen Fluss und das neurologische Gleichgewicht.
Verwenden Sie beide Wellenlängen gleichzeitig , idealerweise bei 50 %–100 % ROT / 50 %–100 % NIR für beste synergistische Ergebnisse.
✓ Zeitliche Koordinierung
Abends 1–2 Stunden vor dem Schlafengehen anwenden.
✓ Dauer
Optimal sind 10 bis 20 Minuten pro Sitzung.
Sie können die Dauer schrittweise erhöhen, wenn sich Ihr Körper daran gewöhnt.
✓ Pulseinstellung
Verwenden Sie den Pulsbereich von 0–10 Hz zur Schlafunterstützung:
0 Hz (kontinuierlich) = tiefe Entspannung und Heilung.
10 Hz = verbunden mit Alpha-Gehirnwellen , hilfreich beim Einschlafen und für ruhige Konzentration.
Vermeiden Sie hochfrequente Impulse (15–20 Hz), da diese eine stärkere Stimulation bewirken.
✓ Zielbereiche für die Lichtanwendung
Bereich | Warum es gezielt ist |
Stirn / Schädel (Frontallappen) | Hilft bei der Aktivierung der glymphatischen Drainage und beruhigt die Gehirnaktivität. Verwendung mit NIR. |
Brust (Brustbein / Herz) | Parasympathische Aktivierung, senkt Stress und Herzfrequenz. |
Nacken / Vagusnerv | Stimuliert den Vagusnerv, reguliert die Entspannung. |
Unterer Rücken / Wirbelsäule | Hilft indirekt bei der Modulation des Nervensystems und von Melatonin. |
Bei der Anwendung im Gesicht (z. B. Stirn) ist eine geringe Bestrahlungsstärke zu verwenden und eine Augenexposition zu vermeiden. Sie können die Augen schließen oder eine Schutzbrille tragen.
✓ Vorgeschlagene Geräte
Alpinglow Summit Lite300 – Ideal für die gezielte Behandlung von Kopf, Brust oder Nacken.
Alpinglow Summit Expert1500 – Größere Flächenbelichtung, leistungsstark und effizient.
Alpinglow Summit Mat – Hervorragend geeignet, um sich vor dem Schlafengehen in entspannter Umgebung hinzulegen, zielt auf die Bereiche Wirbelsäule, Nacken und Vagusnerv ab.
Alle diese Geräte unterstützen 660 nm + 850 nm mit einstellbaren Lichtintensitätseinstellungen.
Erfahrungsberichte aus dem echten Leben
„Nach 15 Minuten rotem Licht auf Brust und Stirn schlafe ich normalerweise schneller ein und wache nachts weniger auf. Ich brauche meine Melatoninpräparate nicht mehr.“ – JP
„Ich begann, Alpinglow-Rotlicht zur Genesung von meiner Verletzung zu verwenden und bemerkte, dass ich besser schlief. Ich wusste gar nicht, dass es den Schlaf verbessern kann, daher war es eine schöne Überraschung.“ – AC
„Ich empfehle, PBM eine Stunde vor dem Schlafengehen mit einem Pulsmodus von etwa 5 Hz auf Brust und Vagusnerv anzuwenden. Der Entspannungseffekt tritt fast sofort ein.“ – JS
Zusammenfassung
Die Photobiomodulation mit Wellenlängen von 660 nm und 850 nm ist eine sichere, nicht-invasive Methode zur Förderung eines besseren Schlafs durch neurologische, mitochondriale und hormonelle Mechanismen. Bei gezielter Anwendung, korrekter Pulsation und Geräten wie denen von Alpinglow können Anwender mit deutlichen Verbesserungen der Schlaflatenz, der Schlafqualität und der geistigen Klarheit rechnen. Besserer Schlaf bedeutet mehr Energie, schnellere Erholung und ein verbessertes allgemeines Wohlbefinden.
Verweise
Semyachkina-Glushkovskaya O. et al. (2022). Photobiomodulation des Gehirns beseitigt Abfallstoffe und verbessert die Schlafqualität bei Ratten .
Tsai SS et al. (2023). Auswirkungen der Rotlichttherapie auf Schlaf und Wachheit bei Erwachsenen mit und ohne Schlaflosigkeit .
van Maanen A. et al. (2016). Die Auswirkungen der Lichttherapie auf Schlafprobleme: Eine Metaanalyse . PubMed-ID: 26606319
Hamblin MR. (2016). Mechanismen der Photobiomodulation . Zeitschrift für Biophotonik
Comments