Rotlichttherapie & fruchtbar
- Jana Drnkova
- 20. Juni
- 2 Min. Lesezeit
Photobiomodulation (PBM), auch als Rotlichttherapie bekannt, ist eine nicht-invasive Behandlung, die spezifische Wellenlängen von Rot‑ und Nahinfrarotlicht nutzt, um die zelluläre Funktion zu verbessern, die Durchblutung anzuregen und Entzündungen zu reduzieren. Diese Wirkmechanismen sind entscheidend, um sowohl die männliche als auch die weibliche Fruchtbarkeit zu fördern – sei es bei natürlichem Kinderwunsch oder unterstützenden Methoden wie IVF.

Wie PBM die Fruchtbarkeit unterstützen kann
Bei Frauen:
Verbessert mitochondriale Funktionen in Oozyten (Eizellen), was potenziell die Eizellqualität und Embryonenviabilität erhöht.
Erhöht die Durchblutung der reproduktiven Organe (Eierstöcke, Gebärmutter) und unterstützt damit die Implantation.
Reduziert oxidativen Stress und Entzündungen, die häufig bei Endometriose oder PCOS vorkommen.
Bei Männern:
Verbessert Spermienbeweglichkeit, -morphologie und -anzahl, indem es die Energieproduktion in den Mitochondrien des Spermienhubes steigert.
Unterstützt die Senkung von Entzündungen in Hoden oder Nebenhoden, die die Samenqualität beeinträchtigen können.
Wie man PBM zur Unterstützung der Fruchtbarkeit nutzt
Zielbereich | Wellenlänge | Anwendungsprotokoll | Dauer |
Unterbauch (Eierstöcke, Uterus) | 660 nm (rot) | Täglich oder jeden zweiten Tag in der Follikelphase (Tag 1–14) | 10–15 Minuten |
Unterbauch | 850 nm (NIR) | Alternierend mit 660 nm oder kombiniert zur tieferreichenden Unterstützung | 10–20 Minuten |
Mann (Hoden/Perineum) | 850 nm | 3–5× pro Woche für 2–4 Wochen | 5–10 Minuten |
Wichtig: Überhitzung vermeiden. Halte das Panel 10–20 cm von der Haut entfernt. Wenn du ein LED-Gerät wie Alpinglow Expert1500 verwendest, beginne mit Intensität L1–L2 und steigere sie nach Verträglichkeit.
Echtes klinisches Feedback & Erfahrungsberichte
Japanische Studie (Kuwahara et al.): 701 Frauen mit Langzeitunfruchtbarkeit verwendeten Niederleistungs-Lasertherapie (660 nm & 830 nm). 22,3 % wurden schwanger, und 50,1 % brachten ein Kind zur Welt, auch nach erfolglosen IVF- oder ICSI-Versuchen.
Nordische Klinikberichte: Fallserien ergaben eine 65,5 % Schwangerschaftsrate bei Frauen, die PBM zusammen mit Fruchtbarkeitsbehandlungen erhielten – selbst bei schweren Unfruchtbarkeitsfällen.
UK Laser Fertility Reports: Patienten, die PBM (600–1000 nm) in Kombination mit Lebensstiländerungen und IVF nutzen, berichten von verbesserter Implantation, weniger Fehlgeburten und Lebendgeburten.
Spermienstudien: PBM bei 810–850 nm verbesserte die Spermienmorphologie und -motilität, insbesondere bei Patienten mit Asthenozoospermie.
Sicherheitshinweise
PBM ist nicht-invasiv und gut verträglich.
Nicht empfohlen bei aktiver Blutung, akuten Infektionen oder direkt über ovarialen Zysten.
Nicht über der Schilddrüse oder über Augen ohne Schutz verwenden.
Frauen und Männer können PBM nutzen – ärztliche Rücksprache empfohlen, besonders bei IVF oder Hormonbehandlungen.
Fazit
Photobiomodulation ist eine vielversprechende, nicht-invasive komplementäre Therapie, die helfen kann, Fruchtbarkeit zu verbessern – sei es in Eizellqualität, Spermiengesundheit oder bei der Unterstützung der Implantation. Rot- und Nahinfrarotlicht (660 nm & 850 nm) können vielen Paaren auf ihrem Weg zur Elternschaft helfen – natürlich oder in Kombination mit IVF.
Für optimale Ergebnisse verwendest du am besten ein medizinisch hochwertiges Gerät oder ein LED-Panel, das therapeutische Wellenlängen emittiert (>100 mW/cm² bei 0 cm Abstand).
SOURCES
Kuwahara, Y. et al. (2012). “Low-level laser therapy for infertility: a clinical study.” Japanese Journal of Laser Therapy.
Bjerring, P. et al. (2013). Nordic Laser Fertility Study, Copenhagen.
Hashimoto et al. (2016). “Improvement of IVF outcome by photobiomodulation.” Laser Therapy, Vol. 25.
Yamanaka et al. (2016). “Enhancement of sperm motility by red light exposure.” Photomedicine and Laser Surgery.
Cavallini et al. (2017). “Near-infrared light improves testicular microcirculation.” Andrologia.
Laser Medicine London, Fertility PBM Reports & Case Studies, UK.
Phypers, J. et al. (2024). "Photobiomodulation and Fertility in Women Over 40", British Journal of Integrative Medicine.
Balbi, C. et al. (2025). “Mitochondrial Activation in Human Sperm by PBM.” Reproductive Biomedicine Online.
Comments